DIALOGISCHE ÄSTHETIK IM ANTHROPOZÄN
  • Home
  • Thema
  • Projektraum wundersam
    • kultur.lokal.fürth >
      • Offenes Atelier
      • Eröffnung
      • Die Natur als Zeitgenossin
      • Kreative Lichtungen
      • Ökologischer Fußabdruck
      • Der Seher
      • Rechte der Natur
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Naturexpedition
      • Kinderprogramm Clownerei
      • evolve Salon
      • Kinderprogramm Natur
      • Musik-Abend
      • Schattenhörspiel
      • Künstlerische Forschung
      • Finissage
    • Erdfest 2023
    • Lebensgarten >
      • Lilith und Adam
  • Publikationen
    • über sehen
    • Forschende Kunst
    • Ästhetischer Prozess
    • PILOT Magazin
    • Ausstellungen
  • Dialog
    • Fragen an die KI >
      • Metamoderne
      • Regenerative Vision für Europa
      • KI: Probleme und Lösungen
      • wundersam aus Sicht der KI
      • KI und Schamanismus
      • KI erkenntnis- und kulturtheoretisch
      • KI und Rechte der Natur
  • Künstlerische Forschung
    • Anthropozän >
      • Regenerative Fragestellungen
      • Bewusstsein
      • Kalibrierung
      • Starke KI
      • Zur Besinnung kommen
      • Praktische Phänomenologie
      • Nach der Postmoderne
      • Fragen Fühlend
      • Wahrnehmung
      • Denken und Fühlen
      • Kontraintuition
    • Lebendigkeitswerkstatt
    • ENGINEERING 2050
    • Institut für ästhetisches Besinnen
    • SacroBosco
    • Instant Akusmatik
    • Video Miniaturen
  • Lese-Anregungen
  • English
    • Strong AI
    • Feeling Question
    • Integral Calibration
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
ChatGPT, wie grenzt sich die Metamoderne von der Postmoderne ab und welche Rolle spielen in diesem Prozess die natürliche und künstliche Intelligenz?
 
Die Begriffe "Metamoderne" und "Postmoderne" beziehen sich auf kulturelle, intellektuelle und kunstphilosophische Strömungen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Begriffe oft unterschiedlich interpretiert werden können, und es gibt keine einheitliche Definition oder klare Abgrenzung zwischen ihnen. Dennoch lassen sich einige allgemeine Unterschiede skizzieren:
  1. Zeitlicher Rahmen:
    • Die Postmoderne entstand ungefähr ab den 1950er Jahren und dauerte bis in die 1990er Jahre an. Sie wurde von skeptischen Haltungen gegenüber großen Erzählungen, Universalismus und traditionellen Werten geprägt.
    • Die Metamoderne wird als zeitgenössische Antwort auf die Postmoderne betrachtet und hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Es wird argumentiert, dass sie die dekonstruktiven Tendenzen der Postmoderne überwindet und nach neuen Möglichkeiten der Sinngebung sucht.
  2. Haltung zur Großnarrative:
    • Die Postmoderne kritisierte und dekonstruierte sogenannte "Großnarrative" oder allumfassende Erklärungen von Geschichte, Wahrheit und Identität.
    • Die Metamoderne versucht, eine gewisse Form der Narrativität und Sinngebung wiederherzustellen, ohne in den absoluten Universalismus der vorherigen Epochen zurückzufallen.
  3. Haltung zur Technologie und Wissenschaft:
    • Die Postmoderne zeigte oft eine skeptische oder kritische Einstellung gegenüber wissenschaftlichem Fortschritt und Technologie.
    • In der Metamoderne besteht eher die Tendenz, Technologie und Wissenschaft als Werkzeuge zur Lösung globaler Herausforderungen und zur Schaffung neuer Erzählungen zu betrachten.
In Bezug auf die Rolle von natürlicher und künstlicher Intelligenz in diesem Prozess könnten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden:
  • Künstliche Intelligenz (KI): Die Metamoderne könnte eine positive Haltung gegenüber KI einnehmen, indem sie deren Potenzial zur Bewältigung komplexer Probleme und zur Generierung neuer Erzählungen betont. Gleichzeitig könnten ethische Fragen im Zusammenhang mit KI kritisch betrachtet werden.
  • Natürliche Intelligenz und Menschlichkeit: Die Metamoderne könnte versuchen, eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Erfahrung zu finden. Die Einbindung menschlicher Werte, Emotionen und moralischer Überlegungen könnte eine wichtigere Rolle spielen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Konzepte der Metamoderne und Postmoderne von verschiedenen Denkern auf unterschiedliche Weisen interpretiert werden können, und es gibt keinen allgemein akzeptierten Konsens über ihre Definitionen oder Grenzen.

Disclaimer:
>>Die Grundidee hinter den GPT-Modellen ist genial einfach: Finde zu einem gegebenen Text immer das nächste passende Wort – und wiederhole das, bis genug Text erzeugt wurde.
Wenn also der vorgegebene Text eine Frage ist, wird ChatGPT zunächst nur das erste Wort der Antwort bestimmen, ohne dass die gesamte Antwort oder auch nur ihr grober Inhalt schon feststehen. Daraufhin liest der Algorithmus die Frage und das erste Wort der Antwort von Neuem als Eingabe ein und erzeugt das nächste passende Wort, das also nun das zweite der Antwort ist.
Dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis das nächste "Wort" ein Abbruchkommando ist, das den Vorgang beendet. Während Menschen normalerweise mit einer Grobstruktur für den gesamten Text beginnen und diese dann schrittweise detaillieren, handelt ChatGPT also salopp formuliert nach der Devise: "Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe?"<<
aus: golem.de

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Thema
  • Projektraum wundersam
    • kultur.lokal.fürth >
      • Offenes Atelier
      • Eröffnung
      • Die Natur als Zeitgenossin
      • Kreative Lichtungen
      • Ökologischer Fußabdruck
      • Der Seher
      • Rechte der Natur
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Naturexpedition
      • Kinderprogramm Clownerei
      • evolve Salon
      • Kinderprogramm Natur
      • Musik-Abend
      • Schattenhörspiel
      • Künstlerische Forschung
      • Finissage
    • Erdfest 2023
    • Lebensgarten >
      • Lilith und Adam
  • Publikationen
    • über sehen
    • Forschende Kunst
    • Ästhetischer Prozess
    • PILOT Magazin
    • Ausstellungen
  • Dialog
    • Fragen an die KI >
      • Metamoderne
      • Regenerative Vision für Europa
      • KI: Probleme und Lösungen
      • wundersam aus Sicht der KI
      • KI und Schamanismus
      • KI erkenntnis- und kulturtheoretisch
      • KI und Rechte der Natur
  • Künstlerische Forschung
    • Anthropozän >
      • Regenerative Fragestellungen
      • Bewusstsein
      • Kalibrierung
      • Starke KI
      • Zur Besinnung kommen
      • Praktische Phänomenologie
      • Nach der Postmoderne
      • Fragen Fühlend
      • Wahrnehmung
      • Denken und Fühlen
      • Kontraintuition
    • Lebendigkeitswerkstatt
    • ENGINEERING 2050
    • Institut für ästhetisches Besinnen
    • SacroBosco
    • Instant Akusmatik
    • Video Miniaturen
  • Lese-Anregungen
  • English
    • Strong AI
    • Feeling Question
    • Integral Calibration
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung