DIALOGISCHE ÄSTHETIK IM ANTHROPOZÄN
  • Home
  • Thema
  • Publikationen
    • über sehen
    • Forschende Kunst
    • Ästhetischer Prozess
    • PILOT Magazin
    • Ausstellungen
  • Künstlerische Forschung
    • Projektraum wundersam
    • Lebensgarten >
      • Lilith und Adam
    • Anthropozän >
      • Bewusstsein
      • Kalibrierung
      • Zur Besinnung kommen
      • Praktische Phänomenologie
      • Nach der Postmoderne
      • Fragen Fühlend
      • Wahrnehmung
      • Denken und Fühlen
      • Kontraintuition
      • Starke KI
    • ENGINEERING 2050
    • Institut für ästhetisches Besinnen
    • SacroBosco
    • Instant Akusmatik
  • Dialog
  • Lese-Anregungen
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

über sehen - gewahren vergessener Freundschaft


Wir Menschen und mit uns das Leben auf diesem Planeten stehen an einem Scheideweg. Werden wir uns miteinander und mit unserer lebendigen Umwelt versöhnen und auf neue, solidarische und liebevolle Weise gemeinsam mit den Wesen der Natur (über-)leben lernen? Bedarf es hierfür eines anderen In-der-Welt-Seins?

Diese Publikation präsentiert auf kreative Weise Denk- und Handlungsräume für ein empfindsames Wahrnehmen und ein tiefgehendes Verstehen der Natur, die uns in jedem Augenblick anspricht und von der wir Menschen ein wesentlicher Teil sind.

Mit dem Projekt wundersam möchten wir beispielhafte Wege für einen achtsameren Umgang gerade auch mit den empfindungsfähigen und auf ihre Weise(n) bewussten Geschöpfen der Natur aufzeigen und anbahnen.

Für das Design und Layout dieser Seiten danken wir Nina Metz. Für ihre Beiträge, die zum Ausdruck bringen, wie Menschen in lebendige Resonanz kommen, danken wir Dr. Dina Barbian, Roland Grünwald, Linda Loreen Loose, Leonhard F. Seidl und Prof. Uwe Voigt.

Für eine finanzielle Zuwendung, die den Druck dieser Publikation ermöglichte, danken wir der Rudolf und Eberhard Bauer Stiftung und dem Institut für Nachhaltigkeit Nürnberg.


Barbara Kastura und Michael Schels
wundersam - Wirkstatt zur Erforschung und Vermittlung der Sprachen der Natur



Inhalt mit Links zu den jeweiligen Beiträgen

  • Einführung - Freundschaft mit dem Leben
  • Können wir uns sehen lassen? Zur Bedeutung des Wundersamen im Anthropozän (Prof. Uwe Voigt)
  • Landschaflicher Seinszustand der Sprache - Eine Erzählung zur Entstehung der Klangschrift
  • Anders denken und fühlen - Texte von Barbara Kastura in Klangschrift aus dem Video Der Lebensgarten
  • Feldversuch: Der Lebensgarten - Eine performative Klang-Kunst-Video-Produktion
  • Künstlerische wundersam Forschung - Einfühlsames. panpsychistisches Erkunden
  • Erleben zaghaften Entgegenkommens - Erzählungen über Begegnungen mit der Natur
  • Raum für Wünsche und Träume des Menschen und der Erde - Der Projektraum wundersam
  • Kopfunter am Himmel laufen - Nature Writing (Leonhard F. Seidl)
  • Mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung - Über die Forschungsarbeit des Instituts für Nachhaltigkeit
    (Dr. Dina Barbian)
  • alpin – lumen – waldfreundschaft / Natur-Poesie (Roland Grünwald)
  • Zukunftsphilo-sophia - Ein Weitblick in der Jetztwelt (Linda Loreen Loose)
  • Ehrfurcht vor dem Wunder Leben - Methodische Überlegungen
  • Autor*innen
  • Lese-Anregungen
  • Impressum und Dank
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Thema
  • Publikationen
    • über sehen
    • Forschende Kunst
    • Ästhetischer Prozess
    • PILOT Magazin
    • Ausstellungen
  • Künstlerische Forschung
    • Projektraum wundersam
    • Lebensgarten >
      • Lilith und Adam
    • Anthropozän >
      • Bewusstsein
      • Kalibrierung
      • Zur Besinnung kommen
      • Praktische Phänomenologie
      • Nach der Postmoderne
      • Fragen Fühlend
      • Wahrnehmung
      • Denken und Fühlen
      • Kontraintuition
      • Starke KI
    • ENGINEERING 2050
    • Institut für ästhetisches Besinnen
    • SacroBosco
    • Instant Akusmatik
  • Dialog
  • Lese-Anregungen
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung